Unterstützung
Sonja Angerer
JAS - Jugendsozialarbeit an Schulen
Die Jugendsozialarbeit möchte …
Dich bei persönlichen und schulischen Konflikten durch Beratung unterstützen
Dir Hilfe im Übergang von der Schule in den Beruf anbieten
Dir individuelle Hilfsangebote vermitteln
Deine persönlichen Stärken erkennen und fördern
bei Streitigkeiten zwischen Schüler*innen vermitteln und gemeinsam nach Lösungswegen suchen
Ansprechpartner für Eltern und Lehrkräfte bei Erziehungsfragen und Schwierigkeiten in der Schule oder zu Hause sein
FÜR DICH DA SEIN!
Sprechzeiten:
Montag – Donnerstag von 7.00 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag von 7.00 Uhr – 13.00 Uhr
Gerne können individuelle Termine vereinbart werden.
Kontakt:
Telefonisch: 08372 921329
Persönlich: Raum 100 in der Mittelschule Obergünzburg
Jonas Mohring
Schulsozialarbeit
Ich möchte:
Schüler*innen und Eltern bei persönlichen und schulischen Konflikten durch Beratung unterstützen.
Schüler*innen individuelle Hilfs- und Unterstützungsangebote vermitteln.
Bei Streitigkeiten zwischen den Schüler*innen vermitteln und gemeinsam nach Lösungswegen suchen.
Ansprechpartner für Eltern und Lehrkräfte bei Erziehungsfragen und Schwierigkeiten in der Schule und zu Hause sein.
Projekte in Klassen für ein gutes Miteinander anbieten.
Sprechzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag 07:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag 07:30 -13:00 Uhr
Gerne können wir auch einen individuellen Termin vereinbaren. Dazu bitte ich Sie mich telefonisch oder per E-Mail vorab zu kontaktieren.
Kontakt:
Telefon: 08372 921328
Persönlich: An der Grundschule Obergünzburg Raum 101
Fr. Bäuml
Beratungslehrkraft
Fragen der Schullaufbahn
Lern- und Leistungsstörungen, z. B. ein gravierender
Leistungsabfall in mehreren Fächern
Verhaltensauffälligkeiten
Lese-Rechtschreibstörung -> Befunderhebung mit anschließender Elternberatung
Kontakt:
Telefonsprechstunde
Mittwoch, 11.15-12.00 Uhr
Tel. 08341/65206 (Mittelschule Germaringen)
Fr. Girstenbrei
Schulpsychologin
Abklärung des schulischen Leistungsvermögens: Intelligenz, Lesen,
Rechtschreiben, Rechnen...
Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration
Verbesserung des Lern- und Sozialverhaltens
Entspannung der Hausaufgabensituation
Steigerung von Mut und Selbstvertrauen
Bewältigung familiärer und schulischer Krisen
Kontakt zu anderen Fachdiensten
realistische Lösungsansätze zu entwickeln
Kontakt:
Telefonsprechstunde
Donnerstag, 10.00 - 11.00 Uhr
Tel. 08362/50744104
Beratung in Notlagen
Broschüre
in persönlicher Notlage Hilfe und Fördermöglichkeiten finden und erhalten
Für die Broschüre auf das Bild klicken!